Florian Hoffmann

Florian Hoffmann

Standort Speyer

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Freiherr-vom-Stein-Str. 2
67346 Speyer

GF 113

Tel: 06232-654-176

Mail: fhoffmann@uni-speyer.de

Promotion

„Technikfolgenabschätzung zweiter Ordnung Theorie und Praxis einer modernen Sozialtechnologie“

Betreuung: Prof. Dr. Michael Hölscher

Arbeitsstellen & Projekte

2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Graduiertenkolleg „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung“, Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Universität Speyer

2017-2020
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie, Universität Duisburg-Essen  

2017-2019
Wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Forschungsprojekt „Multiple Risiken. Kontingenzbewältigung in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen – Eine politikwissenschaftliche Analyse“ (MuRiStem-Pol), Universität Duisburg-Essen  

2018
Elternzeitvertretung im BMBF-Forschungsprojekt „Multiple Risiken. Kontingenzbewältigung in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen – Eine politikwissenschaftliche Analyse“ (MuRiStem), Universität Duisburg-Essen  

2016-2017
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie, Universität Duisburg-Essen

Forschungsschwerpunkte:

Politische Theorie und Ideengeschichte, Science and Technology Studies, Technikfolgenabschätzung

Publikationen

Hoffmann, Florian, 2020: Technikfolgenabschätzung als Tanz um den blinden Fleck. Ein konstruktivistisches Forschungsprogramm, in: Lindner, Ralf / Decker, Michael / Ehrensperger, Elisabeth / Heyen, Nils B. / Lingner, Stephan / Scherz, Constanze / Sotoudeh, Mahshid (Hrsg.), Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden: Nomos, 147-158 (im Erscheinen).  

Hoffmann, Florian, 2020: Adulte Stammzellen im blinden Fleck des Diskurses. Anwendungsperspektiven eines konstruktivistischen Forschungsprogramms für die Technikfolgenabschätzung, in: Janet Opper / Vasilija Rolfes / Phillip H. Roth (Hrsg.), Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 200-231.  

Hoffmann, Florian, 2017: Tagungsbericht: Neues aus Biopolis! Biomedizin zwischen Deutungskampf und Differenz, in: theorieblog.de, 17. Dezember 2017 (https://www.theorieblog.de/index.php/2017/12/tagungsbericht-neues-aus-biopolis-biomedizin-zwischen-deutungskampf-und-differenz/).  

Fangerau, Heiner; Gassner, Ulrich M.; Martinsen, Renate; Bittner, Uta; Gerhards, Helene; Hoffmann, Florian; Opper, Janet; Rolfes, Vasilija; Roth, Phillip H., 2020: Politikempfehlungen zur Stammzellforschung auf der Basis einer interdisziplinären Chancen- und Risikoanalyse, in: Janet Opper / Vasilija Rolfes / Phillip H. Roth (Hrsg.), Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 337-351.  

Martinsen, Renate; Gerhards, Helene; Hoffmann, Florian; Roth, Phillip H., 2020: Paradoxe Zukünfte. Eine narratologisch-empirische Analyse des Diskurswandels von Moral zu Risiko in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen in Deutschland, in: Janet Opper / Vasilija Rolfes / Phillip H. Roth (Hrsg.), Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 121-171.

Vorträge

Exalting a new God? Künstliche Intelligenz als religiöses Problem. Künstliche Intelligenz und Weltverstehen. Frühjahrstagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology. Halle (Saale), 2. Oktober 2020.  

Politologische Aufklärung der Biopolitik. Das Beispiel Stammzellforschung im Mediendiskurs. Eingriffe in den Körper: Zurückhaltung, Kritik oder Deliberation?  Konferenz an der Universität Hamburg. Hamburg, 20. Februar 2020.  

Who is relating whom? Telling the Fortune with Artificial Intelligence. Artificial Intelligence – Between Panacea and Skynet. Tagung des Institute for economic research and policy. Bremen, 27. September 2019.

Adulte Stammzellen im blinden Fleck des Diskurses. Anwendungsperspektiven eines konstruktivistischen Forschungsprogramms für die Technikfolgenabschätzung (Analyseergebnisse). AutorInnen-Workshop MuRiStem. Duisburg, 13. Februar 2019.  

Paradoxe Zukünfte. Eine narratologisch-empirische Analyse des Diskurswandels von Moral zu Risiko in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen in Deutschland. AutorInnen-Workshop MuRiStem. Duisburg, 13. Februar 2019 (gem. m. Renate Martinsen, Helene Gerhards und Phillip H. Roth).  

Paradoxe Zukünfte. Eine narratologisch-empirische Analyse des Diskurswandels von Moral zu Risiko in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen in Deutschland. Mittagsforum am Institut für Politikwissenschaft. Duisburg, 12. Dezember 2018 (gem. m. Renate Martinsen, Helene Gerhards und Phillip H. Roth).  

Technik, Beobachtung, Ambivalenz – Skizze eines konstruktivistischen Forschungsprogramms für die TA oder Tanz um den blinden Fleck? Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA8). Karlsruhe, 8. November 2018.  

Lehre

WiSe 2019/2020
MA-Seminar „Biomedizinpolitik – Innovation und Wandel“ (gem. m. Prof. Dr. Renate Martinsen), Universität Duisburg-Essen  

WiSe 2019/2020
BA-Tutorium „Klassische und moderne politische Theorien“, Universität Duisburg-Essen  

SoSe 2019
MA-Seminar „Wissenschaftstheorie“ (Vertretung), Universität Duisburg-Essen  

WiSe 2018/2019
BA-Tutorium „Klassische und moderne politische Theorien“, Universität Duisburg-Essen  

WiSe 2017/2018
BA-Tutorium „Klassische und moderne politische Theorien“, Universität Duisburg-Essen  

WiSe 2016/2017
BA-Tutorium „Klassische und moderne politische Theorien“, Universität Duisburg-Essen

Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien und Fachgesellschaften

2020
Mitglied des „Netzwerk Technikfolgenabschätzung“

2020
Mitherausgeber der Schriftenreihe „Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven“ bei Springer VS (gem. m. Paula Diehl, Sara Gebh und Oliver Marchart)

2020
Sprecher des Arbeitskreises „Konstruktivistische Theorien der Politik“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (gem. m. Paula Diehl, Sara Gebh und Oliver Marchart)

2020
Mitglied der „Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft“