• Blogposts,  Startseite

    Kaminabend zum Thema „Vertrauen“ mit Prof. Dr. Rainer Bromme

    Wir freuen uns sehr, in der nächsten Woche Prof. Dr. Rainer Bromme zu unserem nächsten Kaminabend im Rahmen des Kollegs begrüßen zu dürfen und mit ihm über das Thema „Vertrauen“ zu sprechen. Seine Perspektive zu den Themen Vertrauen in die Wissenschaft und „informiertes“ Vertrauen haben wir intern bereits im Mai diskutiert, nachdem inmitten der Covid-19-Pandemie das folgende Interview publiziert wurde: https://www.wissenschaftskommunikation.de/verstaendlichkeit-ist-gut-aber-es-geht-um-informiertes-vertrauen-38231/ Diese Diskussion möchten wir jetzt mit ihm selbst noch einmal weiter vertiefen. Rainer Bromme ist Mitglied, Antragsteller und Projektleiter des Graduiertenkollegs „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalen Welt“ an der Universität Münster, wo er auch von 1995 bis 2017 Professor für Pädagogische Psychologie war und derzeit Seniorprofessor ist. Zwischen…

  • Promotionsprojekte,  Startseite

    #StayHome but #LeaveIvoryTower

    Promotionsprojekt von Alexander Chmelka. Die COVID-19-Pandemie, möchte man meinen, ist die Zeit der Stubengelehrten, also von der Außenwelt abgeschiedener Wissenschaftler*innen. Die Felderoberer, also jener Schlag von Feldforscher*in, der seinen Untersuchungsgegenständen die Erkenntnisse vor Ort abringt, haben es aufgrund von Kontaktbeschränkungen schwerer. Beide Extremtypen sind Bewohner*innen der gleichen Heimat – des Elfenbeinturms. Er ist die Stube der Gelehrten, aus deren Schutz heraus sie über die Beschaffenheit der Außenwelt schreiben können, ohne vom Schmutz derselben berührt zu werden. Und er ist das Raubschloss der Eroberer, von dem aus sie ins Feld ziehen und siegreich heimkehren, sobald sie die Daten haben, die sie benötigen. Was alle Elfenbeinturmwissenschaftler*innen gemein haben, ist: a) Der Unwille,…

  • Promotionsprojekte,  Startseite

    Glaubwürdige Kommunikation, Glaubwürdige Wissenschaft?

    Promotionsprojekt von Rebecca Moltmann. Die vielzitierte ‚Vertrauenskrise der Wissenschaft‘ oder das vermeintliche ‚Ende der Fakten-Ära‘ – in den letzten Jahren gab es zahlreiche Artikel und Beiträge zu diesen Themen. Die Reaktionen vonseiten der Wissenschaft reichten von Unverständnis und Entrüstung bis hin zu eingestandenen Kommunikationsdefiziten, denn: „the credibility of science is actually dependent on the credibility of science communication“ . Welchen Einfluss hatte die Debatte aber bisher tatsächlich auf die Wissenschaftskommunikationspraktiken in und von Hochschulen? Wurden mit Blick auf den womöglich nötigen ‚Wiederaufbau‘ von Vertrauen etwa Strategien überarbeitet, neue Kommunikationsmaßnahmen entwickelt oder sprachliche Feinheiten geändert? Entstehen dabei, bewusst oder unbewusst, vertrauensbildende kommunikative Praktiken? Dies sind zentrale Fragen meines Dissertationsprojekts. Wieso eigentlich…

  • Blogposts,  Startseite

    Von Theorien und Methoden – ein Rückblick auf das dritte Kollegtreffen des WiMaKo-Graduiertenkollegs

    Nach nunmehr knapp einem dreiviertel Jahr Laufzeit galt es, den bisherigen Stand der Promotionsprojekte zu reflektieren und sich frischen Input von außen einzuholen – das September-Kollegtreffen stand daher ganz im Zeichen der Theorien und Methoden. Der aktuellen Zeit geschuldet, konnte das Treffen erneut nur in der virtuellen Welt und nicht wie angedacht in Magdeburg stattfinden. Dank des längeren Planungsvorlaufs funktionierte dies jedoch trotz zahlreicher Gäste und dem Wechsel zwischen verschiedenen Videokonferenzsystemen deutlich routinierter als noch im Mai, wenn auch das Online-Format allen wieder einiges abverlangte.  Die ersten beiden Tage widmeten sich Überblicken und Vertiefungen zu Begriffen und Theorien. So startete die Woche mit grundlegenden Einführungen zum Wissenschaftssystem, dem Wissenschaftsmanagement und der Wissenschaftskommunikation durch die Kollegsprecher. Es schlossen sich am nächsten Tag vier Theorietracks an, die…

  • Promotionsprojekte,  Startseite

    Technikfolgenabschätzung – was folgt?

    Promotionsprojekt von Florian Hoffmann. Neue Technologien schaffen neue Welten – im Guten wie im Schlechten. Wer hätte vor einigen Jahrzehnten etwa die Folgeerscheinungen von Computer, Internet und „Social Media“ abgesehen? Hoffnungen auf eine digitale „Demokratisierung der Demokratie“ blieben bislang unerfüllt. In Anbetracht von „Fake News“, „alternativen Fakten“ und „Postfaktizität“ trifft heute vielleicht sogar das Gegenteil zu. Bei der Einführung einer Technik sind ihre Folgen stets unbekannt – doch wenn sie sich absehen lassen, ist es bereits zu spät, um noch etwas zu ändern.[1] Mit diesem Dilemma ringt die Technikfolgenabschätzung, indem sie mögliche Folgen von Technik wissenschaftlich abschätzt und das produzierte Wissen über die Chancen und Risiken politischen Entscheidungsträgern zur Verfügung…

  • Blogposts,  Startseite

    Wissenschaftskommunikation vs. Wissenschaftsjournalismus?

    Rückblick zum „Kaminabend“ mit Jan-Martin Wiarda Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus werden immer wieder als Antagonisten verhandelt. Auslöser dafür sind vermutlich der verstärkte öffentliche Fokus auf Wissenschaftskommunikation (auch auf Ebene der Politik), die zunehmenden Mittel für Ausschreibungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation und die Professionalisierung der Kommunikationsabteilungen von Hochschulen und Fördereinrichtungen.   Während die Wissenschaftskommunikation also (theoretisch) floriert, wird es für den Wissenschaftsjournalismus immer schwieriger. Durch den Stellenabbau bei Zeitungen schrumpfen Ressorts, werden Aufträge für freie Journalist*innen immer knapper – insbesondere im Bereich des Wissenschafts- und Bildungsjournalismus. Ist die Wissenschaftskommunikation also mit verantwortlich für diese Entwicklung, weil sie große Teile nun selbst übernimmt?   Nein, schrieb Jan-Martin Wiarda schon 2015 auf seinem Blog über seine Stellungnahme für den Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung:   „Der Aufwind der Wissenschaftskommunikation und die…

  • News,  Startseite

    Kaminabend mit Jan-Martin Wiarda

    Wir freuen uns sehr auf unseren ersten Kaminabend im Rahmen des Graduiertenkollegs. Der Gast, den wir zur Premiere in der nächsten Woche begrüßen dürfen, ist der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda, der unter  https://www.jmwiarda.de/ den bekanntesten und renommiertesten deutschsprachigen Blog zu Bildungs- und Wissenschaftspolitik betreibt. Wir haben vorab schon so viele Fragen und Themen gesammelt, dass es sicher eine spannende aber hoffentlich auch entspannte Runde am virtuellen Kaminfeuer wird. Jetzt fehlen uns nur noch paar Pixel Feuerholz 😉

  • News,  Startseite

    ZWM@Home Digitaltagung State of the Art 2020

    Der Countdown zur SotA 2020: „Wissenstransfer als Aufgabe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ läuft. Morgen geht es los mit eineinhalb Tagen Programm, das vollgepackt ist mit Keynote Vorträgen, Themenslots und Workshops, Kaminabend und Podiumsdiskussion, sowie mit ganz vielen interessanten Menschen und Themen. Wir sind vor und hinter den Kulissen mit dabei und drücken ganz fest die Daumen, dass das Experiment „Digitaltagung“ ein voller Erfolg werden wird. Wer der Tagung über Twitter folgen möchte, findet sie unter #ZWMatHome und #SotA2020.

  • Blogposts,  Startseite

    Kollegtreffen online

    Große Tagungen werden abgesagt, Läden schließen, dann kommen die Kontaktbeschränkungen. Und wie schon im Februar in Speyer durch Sturmtief Sabine, kämpfen wir mit Herausforderungen höherer Gewalt. Corona wirft unser seit Wochen als Präsenz geplantes zweites Kollegtreffen komplett durcheinander. Aber was nun? Absagen? Können wir das ganze online lösen? Aber, auf welcher Plattform? Wie bekommen wir die Referent*innen mit unter diesen Hut? Und, können die geplanten Workshopinhalte in so kurzer Zeit überhaupt auf ein Onlineformat umgearbeitet werden? Außerdem sitzt einer unserer Kollegsprecher durch die coronabedingten Grenzschließungen noch auf La Gomera fest und niemand weiß, ob er es rechtzeitig zum Kollegtreffen nach Deutschland schaffen wird. Mit viel Engagement von uns aber auch…

  • Blogposts,  Startseite

    Ein Start mit Windstärke 10

    Das ist ein Kollegtreffen, dass sicher lange in Erinnerung bleiben wird. Nachdem wir lange geplant und organisiert haben, um ein spannendes erstes Kollegtreffen mit Workshops, Vorträgen und einer kleinen Eröffnungsfeier auf die Füße zu stellen, mussten wir heute direkt den ersten halben Tag wieder absagen. Dank Sturmtief „Sabine“ sind fast alle Kollegiat*innen und 2/3 des Leitungsteams noch irgendwo auf der Bahnstrecke in Richtung Speyer, während wir längst schon die Projektideen, das Schulungsprogramm und die gemeinsamen Forschungsschwerpunkte besser kennenlernen und diskutieren wollten. Da ja Kreativität eine wichtige Eigenschaft von Wissenschaftler*innen ist, haben wir jetzt aus Gegenwind einfach Rückenwind gemacht und das Programm der gesamten Woche umgebaut. Es wir alles ein wenig…